Sonntag, 7. November 2010

Datensicherung und Datentransfer mit ACDSee Pro

Vorüberlegungen
Die Aufgabe
Die Frage, wie eine sinnvolle Datensicherung größerer Fotobestände auf Notebooks oder PC aussehen könnte, scheint sich zunächst recht simpel beantworten zu lassen: ein externes USB-Laufwerk anschließen, Verzeichnis mit dem Bilderbestand markieren, copy and paste, fertig.

Bei näherer Überlegung fällt dann jedoch auf, dass Bilddateien nicht nur verändert, kopiert oder neu hinzukommen, sondern auch gelöscht werden. Außerdem kommt es vor, dass diese Dateien innerhalb einer hierarchischen Unterverzeichnisstruktur kopiert und verschoben werden. Schließlich unterliegt auch die Unterverzeichnisstruktur selbst regelmäßigen Veränderungen. All dieses soll natürlich auf dem Sicherungsdatenträger automatisch so mitgeführt werden, dass sich hier eine identische Kopie des Originalpfades findet.

Als weitere Erschwernis kommt oft hinzu, dass größere Bilddatenbestände sinnvollerweise mit Bildverwaltungssoftware geführt werden, die ihrerseits ihre Informationen zu den Bildern in eigenen Dateien führen, die mit dem Datenbestand synchron gehalten werden müssen.

All das lässt sich mit einem einfachen Kopieren natürlich nicht erledigen, jedoch gibt es Methoden und Tools, welche die aufgeführten Anforderungen ebenso einfach erfüllen können, wenn sie einmal installiert sind.

Der Batch-Job
Das hier beschriebene Verfahren der Datensicherung dient zugleich dem Transfer eines Bilddatenbestandes nebst zugehöriger Datenbank am Beispiel des Fotomanagers ACDSee Pro von einem Notebook zu einem PC (oder NB zu NB oder PC zu NB oder...). Die Beschreibung sieht zunächst vielleicht etwas verwirrend aus, ist aber in der Anwendung völlig simpel quasi mit einem Mausklick erledigt.

Die Tools
ROBOCOPY
Als unterstützende Software wird der kostenlose Kopierspezialist ROBOCOPY.EXE von Microsoft (ab Windows Vista ist das im System enthalten, bei älteren Windowsversionen muss das Programm heruntergeladen werden) verwendet. Die vielfältigen Vorteile dieses Vorgehens sind im Internet an vielen Stellen beschrieben (z.B. http://de.wikibooks.org/wiki/Datensicherung/_Werkzeuge/_ROBOCOPY). Das Programm kann äußerst flexibel durch das Setzen geeigneter Parameter in der Aufrufzeile alle oben angedeuteten Aufgaben durchführen, kann das auch via Netzwerke sowie in Fehlersituationen Wiederaufsetzen oder/und Wiederholen. Die weitere Beschreibung hier setzt auf diesem Tool auf, den ich z.B. in dieser Form aufrufe:

   robocopy C:\quelle g:\ziel /MIR /R:3 /W:5 /FFT /NDL /TEE /LOG:robocopy.log

Die hier eingesetzten Parameter sind eine kleine Auswahl der möglichen, die sich für mich als sinnvol herausgestellt haben. Hier ihre Bedeutungen:

.../MIR = angegebenes Verzeichnis spiegeln
   /R:3 = bis zu 3 Wiederholungen bei Fehlern
   /W:5 = 5 Sekunden Wartezeit bei Wiederholungen
   /FFT = Zwei Sekunden Granularität für Dateizeiten
   /NDL = unterdrückt die Verzeichnisausgabe im Protokoll
   /TEE = Ausgabe sowohl in Protokolldatei als auch auf den Bildschirm
   /LOG:robocopy.log = Protokolldatei schreiben

Nach meiner Erfahrung genügt oft auch
   robocopy C:\dat\foto g:\foto /MIR

Die meisten Zusatzoptionen sind bei guten Hardwarebedingungen entbehrlich. /FFT hat allerdings bei mir bewirkt, dass nicht jedesmal massenhaft unveränderte Dateien kopiert wurden, bloss weil die Systemzeiten zwischen PC und NB minimal abwichen.

Der Sicherungsjob "FotoSich.bat"
Diese Datei mit dem einfachen dreizeiligen Batchjob habe ich auf dem Systemlaufwerk des Notebook gespeichert und auf den Desktop verlinkt. So kann ich den Job jederzeit einfach durch einen Doppelklick meiner Maus aufrufen.

   @echo Sicherung der Fotodaten vom internen LW C: auf das externe LW G:
   robocopy C:\dat\foto G:\foto /MIR /R:3 /W:5 /FFT
   @pause

Der Restaurationsjob „FotoRest.bat“
Diese Datei mit dem ebenso einfachen Batchjob habe ich auf dem Systemlaufwerk des Ziel-PC gespeichert und hier ebenfalls auf den Desktop verlinkt. So kann ich auch diesen Job jederzeit einfach durch einen Doppelklick meiner Maus aufrufen.

   @echo Vom externen Datenträger G: auf das interne Foto-Laufwerk D: übertragen
   robocopy G:\foto D:\dat\foto /MIR /FFT /NDL /TEE
   @pause

Ablauf der Sicherung vom Notebook auf ein USB-Laufwerk
ROBOCOPY-Protokoll
Mit einem einfachen Doppelklick auf die "Fotosich.bat" des Notebook-Bildschirms läuft nun also ein Prozess ab, der ziemlich zuverlässig sicherstellt, dass alle Daten und Strukturen des Unterverzeichnisses C:\dat\foto praktisch identisch auf dem externen USB-Laufwerk gespiegelt werden. Das funktioniert übrigens auch über LAN oder (langsamer) WLAN wunderbar.

Das ist allerdings nur der Vorgang der Datenspiegelung von Datenträger zu Datenträger, der genau so mit beliebigen Daten ablaufen kann. Damit hier nicht nur die Bilddateien sondern auch die zugehörigen Datenbankdateien, in denen die Metadaten der zugehörigen Bilder stehen, mitgesichert werden, muss zuvor dafür gesorgt werden, dass die Datenbankkopie von ACDSee ebenfalls im Verzeichnis C:\dat\foto steht.

Um das sicherzustellen, kann eine Sicherung wie folgt ablaufen:

1. Am Notebook ACDSee starten.
2. In ACDSee „Datenbank-Datenbank sichern“ wählen und dort "Erstellen einer neuen Datensicherungskopie" und
    Das „Aktualisieren einer...“ hat bei mir zu unbefriedigenden Ergebnissen geführt, deshalb mache ich IMMER eine Vollsicherung.
3. "Alle Miniaturen einbeziehen" und
    Ich möchte die Miniaturen nicht erst wieder neu aufbauen lassen und lasse sie deshalb gleich mit speichern.
4. "Speicherpfad wählen" und
     Hier ist der Pfad C:\DAT\FOTO zu wählen, weil dort der Fotobestand liegt und damit automatisch Bilderbestand UND die zugehörige Datenbank beisammen sind, die dann von ROBOCOPY gemeinsam auf die Spiegelung gebracht werden können.
Auswahl Sicherungsverzeichnis der Datenbank
5. zurück auf die Datensicherungsübersicht und
6. *** nun läuft die Datensicherung ***, die einige Zeit beanspruchen kann.
7. Erfolgsmeldung von ACDSee und
8. Im Fotoverzeichnis steht nun ein neues Unterverzeichnis (z.B. C:\DAT\FOTO\ACDSeeBK_2010-11-05) mit der Datenbanksicherung.
9. Das externe USB-Laufwerk wird angeschlossen - wenn nicht bereits geschehen.
10. Der Batch-Job "FOTOSICH.BAT" (Robocopy) wird gestartet und läuft ab - - -
Der Initialtransfer kann je nach Größe des Datenbestandes einige Stunden beanspruchen (z.B. 200GB ~ 6 Stunden), die Folgetransfers, bei denen ROBOCOPY automatisch lediglich die Änderungen zur letzten Sicherung überträgt, benötigen dann jedoch nur wenige Sekunden bis Minuten.
11. Sicherung ist abgeschlossen.

Nach dem Ablauf liegt nun eine exakte Kopie des Bildbestandes einschließlich Datenbanksicherung des Notebooks auf dem USB-Laufwerk. Das heißt, dass beide zwangsläufig miteinander harmonieren.

Ablauf der Restaurierung vom USB-Laufwerk auf den PC

Nun ist die Kopie von Datenbank und Bilderdateien vom USB-Laufwerk auf den PC zu bringen, damit dort identischer Stand wie auf dem Notebook (Annahme: das Notebook ist der Master) besteht, der Ablauf funktioniert natürlich ebenso gut auch in umgekehrter Richtung.

1. USB-Laufwerk an PC anschließen und Batch-Job "FOTORest.BAT" (Robocopy) starten
2. Nach erfolgreichem Transfer des Daten-Bestandes einschließlich DB-Sicherung ist ACDSee auf dem PC starten.
3. Datenbank "Datenbank Wiederherstellen" wählen
4. Begrüßung und
5. "Wiederherstellungsoptionen" auf "Nach Dateipfad suchen" und "Sicherungskopie finden"
6. Im "Öffnen"-Dialog ist im Foto-Verzeichnis das Unterverzeichnis der DB-Sicherung, z.B. D:\DAT\FOTO\ ACDSeeBK_2010-11-05 auszuwählen.
7. Im nun geöffneten Unterverzeichnis ist "ACDSee.bkup" zu <Öffnen>
8. darauf zurück zu "Wiederherstellungsoptionen" mit "Nach Dateipfad suchen" und
9. Dann kommt ein wichtiger Punkt! Die Datenbank-Laufwerkszuordnung!
Da in meinem Beispiel der Datenbestand im Notebook auf C: liegt, im PC jedoch auf D:, muss hier das eingehende "C:" bei dem Pulldown-Menü "Lokales Laufwerk" auf "D:" zugeordnet werden und
Zuordnung des DB-Laufwerkes
10. Die Restaurierung läuft nun einige Zeit, die ähnliche Abhängigkeiten hat wie bei der Sicherung und dann erscheint die Fertigmeldung.
Die Fertigmeldung kann gelegentlich mit Fehlern gemeldet werden, diese sind jedoch normalerweise irrelevant.
11. Nach diesem Ablauf ist die Restaurierung ist abgeschlossen! Alles ist wieder da, nun auf dem PC!
Dieser zweite Vorgang könnte natürlich ebenso gut nach einem Totalcrash der Master-Festplatte den zuletzt gesicherten Datenzustand wieder herstellen.

1 Kommentar:

  1. RoboCopy
    Und das ganze funktioniert! Vielen Dank. Wer es mit Gui haben will, auch das geht.
    http://www.fr-an.de/soft/p09/index.htm
    Und auch auf dem Desktop als Windows-Befehlsskript (.cmd)

    AntwortenLöschen