Ich habe jetzt die neueste Version von ACDSee Pro in der Version 7 einige Tage getestet und aus meiner persönlichen Sicht versucht eine Einschätzung aufzuschreiben, wie sinnhaft eine Aktualisierung von der Version 6 sein wird.
Dabei ist meine Sicht auf den RAW-Entwickler (der auch JPGs oder Tiffs "kann") und die Verwaltungskomponenten konzentriert, die von mir weit überwiegend verwendet werden.
Dazu muss ich vorausschicken, dass es sich um die englische Test-Version im Build 137 vom 27.9.2013 handelt. Die deutsche Version lässt erfahrungsgemäß danach einige Tage bis vier Wochen auf sich warten, kommt jedoch gelegentlich dafür auch noch mit kleinen Ergänzungen und Fehlerbereinigungen daher.
Installation und Start
Für den Test habe ich das Programm in der 64-Bit-Variante hier http://www.acdsee.com/en/support/acdsee-pro-7 heruntergeladen und installiert. Anschließend ließ ich die bestehende (deutsche) Datenbank der Pro-6 mit mehr als 80.000 Bildern von ACDSee Pro 7 in das neue (englische) Pro-7-Datenbankformat konvertieren.
Beides verlief völlig reibungslos und nach ihrem Abschluss konnte ich problemlos mit Pro 7 meinen kompletten Bilddatenbestand handhaben.
Erster Test
Weil mein wesentlichster Kritikpunkt an der Version 6 von ACDSee Pro die deutlich
langsamere Schnellsuche gegenüber der Version 5 von weniger als 1 Sekunde auf 4 bis 10 Sekunden war, habe ich diesen Punkt auch als ersten getestet. Leider mit für mich negativem Ergebnis, die Schnellsuche ist unverändert zu langsam für mich.
Dazu muss ich zugeben, dass ich anscheinend zu den wenigen Anwendern von ACDSee Pro gehöre, deren Stichwortstruktur und -menge zu dieser Langsamkeit führen könnte. Der weitaus größte Teil der Benutzer kann dieses Problem wohl nicht nachvollziehen.
Das ließ mich jedoch nicht ruhen und da die bis dahin auch bei mir superschnelle Version Pro 5 bei mir noch
installiert ist, ließ ich eben diese einmal meinen gesamten Datenbestand katalogisieren, damit die Datenbank von ACDSee Pro 5 die gleiche (oder doch sehr ähnliche) Struktur und gleichen Umfang wie die der Pro 6 und Pro 7 bei mir aufweisen und Tests damit unter weitgehend gleichen Umständen stattfinden würden. Kleinere Unterschiede musste ich natürlich ignorieren, weil Pro 5 mindestens nichts rechtes mit hierarchisch organisierten Stichwörtern anfangen kann.
Auf den ersten Blick sieht man keine großen Unterschiede in allen drei Varianten, bis auf die natürlich sehr unterschiedliche Darstellung der Stichwortliste unter "Organisieren".
Große Unterschiede ergeben sich allerdings, wenn ich jeweils in der Schnellsuche das Suchwort "ronny" für Bilder mit unserem Labradorrüden Ronny eingebe. Die Wartezeiten sind dann bei
ACDSee Pro 5 ~ 1 Sekunde - 1227 Treffer
ACDSee Pro 6 ~ 14 Sekunden - 1233 Treffer
ACDSee Pro 7 ~ 7 Sekunden - 1235 Treffer.
Wenn ich die gleiche Suche über die Stichwortliste unter Organisieren durch Anklicken von Root-Biologie-Tier-Haustier-Ronny starte, ergibt sich dieses Bild:
Erster Test
Weil mein wesentlichster Kritikpunkt an der Version 6 von ACDSee Pro die deutlich
![]() |
ACDSee Pro5 Stichwortliste aus Pro 6-Metadaten |
Dazu muss ich zugeben, dass ich anscheinend zu den wenigen Anwendern von ACDSee Pro gehöre, deren Stichwortstruktur und -menge zu dieser Langsamkeit führen könnte. Der weitaus größte Teil der Benutzer kann dieses Problem wohl nicht nachvollziehen.
Das ließ mich jedoch nicht ruhen und da die bis dahin auch bei mir superschnelle Version Pro 5 bei mir noch
![]() |
ACDSee Pro6 Stichwortliste |
Auf den ersten Blick sieht man keine großen Unterschiede in allen drei Varianten, bis auf die natürlich sehr unterschiedliche Darstellung der Stichwortliste unter "Organisieren".
Große Unterschiede ergeben sich allerdings, wenn ich jeweils in der Schnellsuche das Suchwort "ronny" für Bilder mit unserem Labradorrüden Ronny eingebe. Die Wartezeiten sind dann bei
ACDSee Pro 5 ~ 1 Sekunde - 1227 Treffer
ACDSee Pro 6 ~ 14 Sekunden - 1233 Treffer
ACDSee Pro 7 ~ 7 Sekunden - 1235 Treffer.
Wenn ich die gleiche Suche über die Stichwortliste unter Organisieren durch Anklicken von Root-Biologie-Tier-Haustier-Ronny starte, ergibt sich dieses Bild:
ACDSee Pro 5 ~ 18 Sekunden - 1185 Treffer
ACDSee Pro 6 ~ 6 Sekunden - 1192 Treffer
ACDSee Pro 7 ~ 6 Sekunden - 1204 Treffer
Scheinbar wurden in Pro 7 zwei zuvor unterschiedlich implementierte Suchverfahren konsolidiert. Dass alle Tests zueinander unterschiedlich viele Treffer anzeigen, lässt die unterschiedlichsten Spekulationen zu, kann seine Ursache jedoch auch schlicht im unterschiedlichen Zustandekommen der Datenbanken haben.
RAW-Entwickler
Der RAW-Entwickler in ACDSee Pro hat sich von seinen Anfängen vor Jahren mittlerweile zu einem wirklich leistungsstarken Tool ausgewachsen, das keinen Vergleich mit der Konkurrenz zu scheuen braucht.
Mit den neuen Optionen der Version 7 ist dieser RAW-Konverter nun noch breiter aufgestellt und lässt für mich kaum noch Wünsche offen.
ACDSee Pro 6 ~ 6 Sekunden - 1192 Treffer
ACDSee Pro 7 ~ 6 Sekunden - 1204 Treffer
Scheinbar wurden in Pro 7 zwei zuvor unterschiedlich implementierte Suchverfahren konsolidiert. Dass alle Tests zueinander unterschiedlich viele Treffer anzeigen, lässt die unterschiedlichsten Spekulationen zu, kann seine Ursache jedoch auch schlicht im unterschiedlichen Zustandekommen der Datenbanken haben.
RAW-Entwickler
Der RAW-Entwickler in ACDSee Pro hat sich von seinen Anfängen vor Jahren mittlerweile zu einem wirklich leistungsstarken Tool ausgewachsen, das keinen Vergleich mit der Konkurrenz zu scheuen braucht.
Mit den neuen Optionen der Version 7 ist dieser RAW-Konverter nun noch breiter aufgestellt und lässt für mich kaum noch Wünsche offen.
Reparatur-
und Klon-Werkzeug
Dieses Tool
war ja schon länger im allerdings destruktiv wirkenden Modus „Bearbeiten“
verfügbar.
Da ich
es jedoch weit überwiegend bevorzuge, mich auf nondestruktive
Werkzeuge an RAW-Aufnahmen zu beschränken, ist die Bereitstellung
für Pro7 im Modus „Entwickeln“ für mich ein ganz wichtiger
Schritt in die richtige Richtung.
Auch
wenn die Funktion an sich sonst außer der sehr performanten Umsetzung keine Besonderheiten aufweist, sie
ist praktisch identisch zu der Entsprechung unter „Bearbeiten“ zu
handhaben, gibt’s dafür einen dicken Pluspunkt von mir.
![]() |
Gradient Werkzeug |
Das
klingt und ist zunächst sehr ähnlich zum
Entwicklungskorrekturpinsel, jedoch ist dieses neue Tool meist
erheblich einfacher und
effektiver in der Anwendung.
Das gibt wieder einen Pluspunkt von mir.
Das gibt wieder einen Pluspunkt von mir.
Schärfe-
Unschärfepinsel
Auch
dieses Tool ist im Entwickler angesiedelt und gestattet damit die
sehr wirksame nondestruktive
Manipulation von Schärfe- Unschärfebereichen im RAW-Bild.
Pluspunkt!
Pluspunkt!
Verwaltung
Eigentlich
kann es gelegentlich sehr hilfreich sein, wenn man z.B. in einem Bild
bereits erfasste Felder in einem andern Bild nicht noch einmal völlig
neu befüllen muss. Nach einer kurzen Gewöhnung finde ich die in
ACDSee implementierte Handhabung auch plausibel und einfach.
![]() |
Metadaten einfügen |
Reverse
Geocode
![]() |
fehlerhafte Geoposition |
Geopositionen aus meinem Bilderbestand nicht gelang. Positionen, die irgendwo in Deutschland angezeigt werden sollten, wurden im Meer zwischen Afrika und dem Südpol markiert!
Resume
ACDSee Pro 7 zeigt überaus interessante neue Eigenschaften, die ich gerne verwenden werde. Jedoch sind manche der neuen Werkzeuge möglicherweise noch unvollständig bzw. fehlerhaft implementiert. Vielleicht sind manche meiner Mangelfeststellungen jedoch auf die Konvertierung unterschiedlicher Datenbankmodelle Deutsch - Englisch zurückzuführen.
Das Warten auf die deutsche Version bleibt spannend.
Keine Verbesserung im Bedienkonzept, zu wenig neue Funktionen - ACDSee geht wohl die Luft aus? ZU wenig für 60 EUR!!!
AntwortenLöschenNachdem ich Gestern "etwas genervt" von Luft ausgehen schrieb, möchte ich heute etwas versöhnlicher Anmerken: ACDSee ist dennoch die beste SW für schnelles Arbeiten auf dem Markt... und vs. Adobe Produkten immer noch relativ günstig. Dennoch beobachte ich, dass die Verbesserungen weniger werden, dafür der Preis aber deutlich ansteiget... Diese Tendenz ist es, die mir gar nicht gefällt.
AntwortenLöschenBei mir läuft V7 ohne auswerbaren Fehlercode gar nicht (Win 7 64 Bit), obwohl V6 (beides Pro) weiterhin einwamdfreu läuft. ACDSee nimmt dazu keine Stellung und hat lieber das gekaufte Produkt (V7) zurückerstattet!
AntwortenLöschenSchwach!