Bevor eine deutsche Version von ACDSee
Pro 6 erscheint, kam Ende September 2012 die englische Version auf
den Markt und konnte seitdem auch als Probeversion wahlweise in der 32Bit- oder der 64Bit-Version installiert
werden. Das habe ich mit der 64Bit-Version getan und schreibe hier einige erste Eindrücke auf.
Der Start verlief mit der Registrierung in meinem AcdID-Produktkonto problemlos. Auch die Konvertierung meiner Pro5-Datenbank erfolgte reibungslos und funktionierte sogar über die Grenzen der deutschen zur englischen Testversion einwandfrei. Sehr gut, das war schon mal anders!
Der Start verlief mit der Registrierung in meinem AcdID-Produktkonto problemlos. Auch die Konvertierung meiner Pro5-Datenbank erfolgte reibungslos und funktionierte sogar über die Grenzen der deutschen zur englischen Testversion einwandfrei. Sehr gut, das war schon mal anders!
Wie schon bei ACDSee Pro 4 und 5 hat
ACD Systems auch bei der Pro 6 wieder auf eine Public-Beta-Phase
verzichtet, in der interessierte Fotografen als Laientester zuvor die neue
Software vor der Auslieferung der endgültigen Version auf Erfüllung
ihrer jeweiligen Anforderungen und Fehlerfreiheit prüfen konnten.
Das hat für die Firma den Vorteil,
dass eine zeit- und personalintensive Phase entfällt, jedoch
durchaus den Nachteil, dass die Vielfalt der Testszenarien und
Testdaten reduziert ist. Im Ergebnis treten möglicherweise mehr Fehler in der
ausgelieferten Software beim verärgerten Kunden auf, die dann später
durch Fehlerbereinigungsupdates behoben werden müssen.
HIERARCHICAL KEYWORDS
![]() |
abgerissene Stichwortliste |
Nur vor diesem Hintergrund ist für
mich verständlich, dass ein von ACD in der neuen Version besonders
herausgestelltes Feature wie die Einführung von „hierarchical
keywords“ dann (nicht nur) bei mir nicht wirklich funktioniert, nur weil ich scheinbar
mit 3533 Stichwörtern „zu viele“ Flat-Keywords in meinem Bestand
habe.
Zwar kann ich die Stichwörter z.B. in
der Form „Ameise|Insekt|Lebewesen“ *) eingeben und
künftig genügt ein „Ameise“, um das Stichwort im Baum
einzuhängen und damit auch die Zuordnung zu „Insekt“ und
„Lebewesen“ erledigt zu haben. Leider kann ich keine der nötigen
Funktionen zur Verwaltung der Keyword-Bäume erreichen, schon die
Anzeige des Keyword-Trees endet beim 2048ten Stichwort.
Die Dezimalzahl 2048 entspricht binär
genau 211 - wenn das kein Hinweis ist. ;) Offenbar wurde diese Datenmenge bei den ACD-Tests nicht für realistisch
gehalten und nicht getestet. Dabei habe ich mir gerade von dieser Neuerung sehr viel versprochen und muss nun wohl doch noch etwas darauf warten.
Zur Beruhigung: Ich bin sicher, dass
dieses Problem sehr schnell von ACD Systems behoben wird.
*) "|" entspricht hier "<", weil es an dieser Stelle nicht korrekt wiedergegeben wird.
Non-destructive adjustment brush
Ein weiterer Punkt an dem ich immer sehr interessiert bin, ist die Weiterentwicklung des RAW-Konverters. Hier habe ich mir vom nichtdestruktiven Korrekturpinsel viel versprochen und diesmal wurde die Erwartung erfüllt.
Ich beschreibe diese Funktionalität einmal am konkreten Beispiel der Aufnahme des Klosters Wienhausen, welche zwar korrekt belichtet ist, jedoch durch die starken Schattenwürfe der jahrhundertealten Bäume im Vordergrund zu dunkel ausfällt. Hier kann ich nun mit dem zuschaltbaren Korrekturpinsel einfach den Bereich, der nichtdestruktiv verändert werden soll, farbig markieren.
Anschließend kann ich für diesen markierten Bereich unabhängig vom restlichen Bildbereich allgemeine Einstellungen wie Belichtung, Aufhellung, Kontrast, Sättigung etc. vornehmen und damit harmonisieren. Im Beispiel habe ich den zu dunklen Vorplatz im RAW aufgehellt und damit für einen ausgewogenen Bildeindruck sorgen können.
Vignette
Mit einer weiteren Neuerung, der Post-Crop Vignette kann nun dem Bild im RAW noch eine hübsche Vignette "verpasst" werden, welches damit noch etwas lieblicher wirkt. Wem das gefällt, der wird sich darüber freuen, für so etwas nicht extra in die Bildbearbeitung gehen zu müssen.
Schwarzweiss
Schon mit den Möglichkeiten der "Erweiterten Farbe" bzw. "Advanced Color" in der Pro 5 konnte ich wunderbare Schwarzweißumsetzungen mit differenzierter Kontrolle der Farbkanäle im RAW-Format erstellen. Das konnte ACD nun mit seiner Implementierung von "Black&White" im Entwicklungsmodus eindeutig toppen. Dieses neue Register unter "Develop-General" schaltet die allgemeinen Belichtungseinstellungen im RAW-Entwickler auf einen Schwarzweißmodus. Gleichzeitig wird die Funktionalität "Advanced Color" auf "Advanced Black & White" umgeschaltet und damit eine sehr feinfühlige SW-Gestaltung im RAW ermöglicht. Sehr gut!
Noise Reduction
Eine für mich gravierende Verbesserung ist die Entrauschfunktion dieser neuen Softwareversion. Mit dem zusätzlichen Regler "Strength", der die Intensität der Entrauschung regelt, kann eine drastisch wirksamere Entrauschung greifen. Meine Beispiele vergleichen eine Aufnahme mit ISO 6400 der alten voll aufgedrehten Entrauschung unter Pro5 mit der neuen unter Pro6, die sich mit etwa 2/3 begnügen muss. Der Unterschied ist unübersehbar und zeigt die massive Verbesserung dieser Funktion, auch wenn ich noch keine Versuche optimalerer Einstellungen vorgenommen habe.
Einige weitere neue Entwicklungsfunktionen, wie Soft Focus, Cross Process, Red Eye Reduction etc. finde ich zwar recht nett, aber vorerst für mich nicht weiter relevant und beschreibe die an dieser Stelle nicht weiter.
Edit-Modus (Bearbeiten)
Hier finde ich bemerkenswert, dass die schon im Develop-Modus (Entwickeln) dargestellten Möglichkeiten des Korrekturpinsels hier wesentlich weitergehend in fast allen Funktionen angeboten werden. Es ist aus meiner Sicht zu erwarten, dass diese Erweiterung künftig auch in der Entwicklung nicht nur die Basiseinstellungen abdecken wird.
Nachtrag
24.10.2012: Nachdem ich wie viele andere Vorbesteller gestern die Mail mit den Downloadlinks und Lizenzcode für die deutsche Pro6 erhalten habe, ein erstes Kurzresumee dazu:
Ich beschreibe diese Funktionalität einmal am konkreten Beispiel der Aufnahme des Klosters Wienhausen, welche zwar korrekt belichtet ist, jedoch durch die starken Schattenwürfe der jahrhundertealten Bäume im Vordergrund zu dunkel ausfällt. Hier kann ich nun mit dem zuschaltbaren Korrekturpinsel einfach den Bereich, der nichtdestruktiv verändert werden soll, farbig markieren.
Anschließend kann ich für diesen markierten Bereich unabhängig vom restlichen Bildbereich allgemeine Einstellungen wie Belichtung, Aufhellung, Kontrast, Sättigung etc. vornehmen und damit harmonisieren. Im Beispiel habe ich den zu dunklen Vorplatz im RAW aufgehellt und damit für einen ausgewogenen Bildeindruck sorgen können.
Vignette
Mit einer weiteren Neuerung, der Post-Crop Vignette kann nun dem Bild im RAW noch eine hübsche Vignette "verpasst" werden, welches damit noch etwas lieblicher wirkt. Wem das gefällt, der wird sich darüber freuen, für so etwas nicht extra in die Bildbearbeitung gehen zu müssen.
Schwarzweiss
Schon mit den Möglichkeiten der "Erweiterten Farbe" bzw. "Advanced Color" in der Pro 5 konnte ich wunderbare Schwarzweißumsetzungen mit differenzierter Kontrolle der Farbkanäle im RAW-Format erstellen. Das konnte ACD nun mit seiner Implementierung von "Black&White" im Entwicklungsmodus eindeutig toppen. Dieses neue Register unter "Develop-General" schaltet die allgemeinen Belichtungseinstellungen im RAW-Entwickler auf einen Schwarzweißmodus. Gleichzeitig wird die Funktionalität "Advanced Color" auf "Advanced Black & White" umgeschaltet und damit eine sehr feinfühlige SW-Gestaltung im RAW ermöglicht. Sehr gut!
Noise Reduction
![]() |
Pro5-Entrauschung |
![]() |
Pro6-Entrauschung |
Einige weitere neue Entwicklungsfunktionen, wie Soft Focus, Cross Process, Red Eye Reduction etc. finde ich zwar recht nett, aber vorerst für mich nicht weiter relevant und beschreibe die an dieser Stelle nicht weiter.
Edit-Modus (Bearbeiten)
Hier finde ich bemerkenswert, dass die schon im Develop-Modus (Entwickeln) dargestellten Möglichkeiten des Korrekturpinsels hier wesentlich weitergehend in fast allen Funktionen angeboten werden. Es ist aus meiner Sicht zu erwarten, dass diese Erweiterung künftig auch in der Entwicklung nicht nur die Basiseinstellungen abdecken wird.
Nachtrag
24.10.2012: Nachdem ich wie viele andere Vorbesteller gestern die Mail mit den Downloadlinks und Lizenzcode für die deutsche Pro6 erhalten habe, ein erstes Kurzresumee dazu:
- Wer zuvor die englische Version getestet hatte, lief u.U. auf das Problem, dass der erste Programmstart mit dem berüchtigten "Betriebsfehler" endete. Eine scheinbar sehr erfolgreiche Lösung dazu ist im ACD-Forum hier http://de.community.acdsee.com/forums/topic/pro-6-ist-da/page/6#post-12221 zu finden.
- Danach verlief mein erster Test völlig problemfrei. Die Datenbankkonversion ließ ich über Nacht laufen, bei rund 80.000 Bildern dauert sowas doch etwas. :)
- Scheinbar hat ACD einiges in der englischen Version noch vorhandene Debugcode entfernt, jedenfalls habe ich den deutlichen Eindruck, dass etliche Funktionalitäten noch flüssiger ablaufen. :)
- Langsamer geworden ist bei mir die Schnellsuche. Kam in der Pro5 das Ergebnis noch quasi sofort nach der Anfrage unter einer Sekunde, so muss ich jetzt ca, 4 Sekunden darauf warten. :(
- Wie immer bei Versionswechseln von ACD ist ärgerlich, dass fast alle in der Vorversion eingestellten Optionen verschwunden sind und neu vorzunehmen sind. :(
- Und noch eine gute Nachricht: Das oben aufgeführte Problem mit maximal 2048 Stichwörtern ist BEHOBEN!
Nachtrag 2
26.2.2013: Vor etwa einem Monat wurde von ACD Systems ohne Ankündigung die alte Forumsoftware unter http://de.community.acdsee.com/forums geschlossen und ein völlig neues Forum unter https://getsatisfaction.com geöffnet. Anscheinend war das alte System massiven Spam-Attacken relativ wehrlos ausgeliefert und konnte deshalb nicht mehr sinnvoll weiter betrieben werden. Soweit ist das nachvollziehbar und verständlich.
Nicht nur für mich sehr ärgerlich ist dabei allerdings, dass
26.2.2013: Vor etwa einem Monat wurde von ACD Systems ohne Ankündigung die alte Forumsoftware unter http://de.community.acdsee.com/forums geschlossen und ein völlig neues Forum unter https://getsatisfaction.com geöffnet. Anscheinend war das alte System massiven Spam-Attacken relativ wehrlos ausgeliefert und konnte deshalb nicht mehr sinnvoll weiter betrieben werden. Soweit ist das nachvollziehbar und verständlich.
Nicht nur für mich sehr ärgerlich ist dabei allerdings, dass
- die neue Forumsoftware eine auffällig unübersichtliche, vielleicht auch nur ungewöhnliche Struktur aufweist;
- nicht mehr wirklich ein deutschsprachiger Teil vorhanden ist, die Beiträge sind eindeutig englisch dominiert - deutsche User und Beiträge ziehen sich offensichtlich zurück;
- die mit geballtem Anwenderwissen gespickten "alten" Forumbeiträge sind nicht mehr verfügbar!!! Zwar gibt es vage Versprechen, den Inhalt der alten Foren irgendwie wieder verfügbar zu machen, jedoch schwindet meine Hoffnung darauf mit jeder Woche, die seither vergangen ist...
Nette Zusammenfassung. Hast du dir schon mal überlegt, das die Non-Destructiv-Funktionen vor allem der Kundenbindung dienen. Durch tagelanges "Entwickeln" bindet man sich massiv nicht nur an das Produkt, sondern eventuell sogar an eine bestimmte Version. Da es bislang keine standardisierten "Rezepte" für das Entwickeln von RAWs gibt, haben alle Benutzer von "Rezept-Entwicklern" dieses Problem.
AntwortenLöschenGruß, Emil
@Emil: Das ist in der Tat ein großes Problem, dass die Flexibilität und Effizienz der proprietären RAW-Bearbeitung durch immer mehr Immobilität hinsichtlich der Softwareauswahl erkauft wird. MS-Office beherrschte seinerzeit den Markt durch ähnliche Vorgehensweise, bis OpenOffice von der Datenformatabhängigkeit befreite. Leider ist Vergleichbares bei RAW-Entwicklern nicht erkennbar.
AntwortenLöschenBeste Grüße
losch
Ja diese Non-Destructiv-Funktion in ACDSEE würde ich nie wagen, genauso die Kategorien Verwaltung! Irgendwann gibt es das Programm nicht mehr, oder ich kann/möchte es nicht mehr verwenden. Neue Version, PC Systeme, etc ..... Und dann ist die Arbeit über all die Jahre hinweg einfach futsch!
AntwortenLöschenGenau aus dem Grund konvertiere ich für mich wichtige Bilder nach der RAW Entwicklung zusätzlich in JPEG. Bei späterem Wechsel zu LR kann ich immer noch evtl. nacharbeiten.
LöschenGrüße albe
Das war die Erfahrung aus dem Wechsel von Pro 3 nach 4. Ich musste hunderte Bilder neu entwickeln. Das Problem scheint behoben nach ersten Tests in Pro 6
LöschenNuja,das ist ja ein Problem ALLER RAW-Konverter...
AntwortenLöschenHallo,
AntwortenLöschenund vielen Dank für den ausführlichen Bericht!
Update für 25Euro machen, oder abwarten - das ist die Frage.
Als Durchschnittsnutzer mit ca. 10.000 Fotos nutze ich jedoch die Datenbank recht intensiv.
Die Bildbearbeitung erledige ich teil mit AC und PSE. RAW-Fotos sind bisher kaum gemacht worden.
Ich befürchte, dass man sich beim Update hier und da immer mal wieder eine Verschlechterung 'einfangen' wird.
Ebenso erging es mir mit der neuen Winzigkeit der Metadatenfelder und dem zusätzlichen "Anwenden" Schaltknopf ab der 5er-Pro-Version, an die ich mich immer noch nicht so recht gewöhnen mag...
Bei 25€ kann man kaum etwas falsch machen.
AntwortenLöschen...vom Preis her sicher nicht,
AntwortenLöschenaber von der Software vielleicht schon.
Neues muss nicht immer besser sein...!
da stimme ich 100% zu !
Löschen"Dieses neue Register unter "Develop-General" schaltet die allgemeinen Belichtungseinstellungen im RAW-Entwickler auf einen Schwarzweißmodus. Gleichzeitig wird die Funktionalität "Advanced Color" auf "Advanced Black & White" umgeschaltet und damit eine sehr feinfühlige SW-Gestaltung im RAW ermöglicht. Sehr gut!"
AntwortenLöschenDas hat sich ja jetzt inzwischen etwas relativiert ...
mycle
Eines verstehe ich nicht: Ist denn niemandem aufgefallen, daß es keine ScanFunktion mehr gibt???
AntwortenLöschenHallo, doch mir ist es aufgefallen das die scannfunktion fehlt, und darum ist das programm für mich unbrauchbar. In der 32 bit version ist diese funktion noch vorhanden.
LöschenKann ich denn per Stapelverarbeitung einen Rahmen um meine Bilder legen ?
AntwortenLöschenGeht per Stapelverarbeitung eigentlich ein dünnes Copyright in die Bilder legen?
Gruß
Rannug
@Anonym Dezember: Doch, bei der 64Bit-Version.
AntwortenLöschen@Rannung:
- Rahmen nein
- Copyright ja mit Wasserzeichen.
Grüße losch
Hallo,
AntwortenLöschenich kann meinen Vorrednern nur zustimmen.
Auch die 25,00 € lohnen nicht mehr, es gibt jetzt Angebote von PSE für knapp 50€, und dort gibt es die Probleme (die zumindest ich hatte ) mit der Installation der Software und Kommunikation mit dem Hause ACDsee NICHT!!!
Professionalität kostet eben mehr...
Weiß jemand warum das so ist oder ob man gedenkt dies noch zu korr.? Leider findet man hierzu nirgends etwas.
AntwortenLöschenEs geht dabei um die Scannfunktíon. Leider wurde der Kommentar nicht wie geplant eingefügt
AntwortenLöschen